2019 war für unser Orchester ein sehr gelungenes Jahr und wir blicken sehr zufrieden auf über 20 Auftritte (davon 13 Konzerte) sowie vier Workshops mit unterschiedlichen Instrumentengruppen zurück. Doch am meisten freut uns, dass wir 2019 für fast jedes Register neue Musiker kennenlernen und für unser Orchester begeistern konnten.
Begonnen hat das Jahr 2019 für uns mit den obligatorischen Jahreshauptversammlungen der Ortswehren der Feuerwehr Henstedt-Ulzburg. Für uns ist das immer eine gute Gelegenheit, den Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr unser neues Programm vorzustellen. Gerade weil wir dieses etwas modernisiert hatten, war es uns wichtig, dass es auch die aktiven Kameradinnen und Kameraden anspricht. Mit positiven Rückmeldungen konnten wir dann in die Planung für unser Frühjahrskonzert im Februar gehen.
Das Frühjahrskonzert
Das Frühjahrskonzert war für uns 2019 ein Meilenstein. Und nicht nur, dass wir unser Repertoire modernisiert haben, zusätzlich war es auch das erste große Konzert unter der Leitung unseres neuen Dirigenten Christoph Merkel. Gesanglich wurde hier das Orchester durch die Solistin Monique Wengler unterstützt, die durch ihre ausdrucksstarke Stimme Titel wie Skyfall unvergesslich machte. Dank der Lichttechnik und der Tontechnik gab es dieses Jahr ein solides Klangbild, verbunden mit einem wunderschönen Bühnenbild. Das Bürgerhaus war bis auf den letzten Platz besetzt und spätestens, als das Publikum mit tosendem Applaus weitere Zugaben forderte, wurden wir für die sehr intensive Vorbereitungszeit belohnt.

Die Workshops

Eine weitere Neuerung war unsere Workshop-Reihe. Hier haben wir externe Dozenten eingeladen, um unseren Orchestermusikern und auch externen Musikern die Möglichkeit der Weiterbildung zu geben. Zu Gast waren Jonny Möller für die Saxophone, Christoph Moschberger für das Trompetenregister und Teruyo Takada für die Querflöten. Leider konnten wir nicht für alle Register Workshops anbieten, was auf jeden Fall 2020 nachholt werden soll.
Bei den Workshops waren auch externe Musiker herzlich willkommen und rückblickend können wir auch hier mit den Teilnehmerzahlen sehr zufrieden sein. Das Wichtigste für uns war neben der Weiterbildung, dass wir gemeinsam altes Wissen auffrischen oder auch neue Kniffe und Tricks auf dem jeweiligen Instrument dazulernen.
Wir freuen uns darüber, dass alle Workshops wirklich gut besucht waren und die Musiker die Workshops mit einem Lächeln verließen. Alle waren sich einig, dass wir das unbedingt wiederholen müssen.
Auch wenn natürlich die Musik im Vordergrund stand, so war das auch eine tolle Gelegenheit, sich noch besser kennenzulernen. Und dank der externen Musiker ergaben sich neue Bekanntschaften und Netzwerke. Auch die Verpflegung kam natürlich bei dieser Veranstaltung nicht zu kurz.
Das Maikonzert

Am 1. Mai findet jedes Jahr unser traditionelles Maikonzert statt. Zusammen mit den aktiven Kameraden*innen der Freiwilligen Feuerwehr präsentierten wir voller Stolz unsere Wache und die neue Drehleiter, die feierlich durch den Bürgermeister eingeweiht wurde. Auch der Maibaum wurde natürlich aufgestellt.
Auch hier haben einige Änderungen vorgenommen. Anstatt zahlreicher einzelner Blöcke haben wir dieses Jahr ein richtiges Platzkonzert am 1. Mai gegeben. Auch unser Repertoire war etwas modernisiert worden. Der ein oder andere Zuhörer vermisste zwar das Lied "der Mai ist gekommen", doch der folgende Applaus ließ keinen Zweifel daran, dass wir das Publikum für uns gewonnen hatten.
Das zeigte sich auch darin, dass die Fahrzeughalle bis zum letzten Ton sehr gut gefüllt war. Den Wunsch nach dem Lied " der Mai ist gekommen" haben wir trotzdem für 2020 auf unsere Lise geschrieben und wir freuen uns schon jetzt darauf, dieses Event wieder musikalisch begleiten zu dürfen.
Das Gemeindefest

Das Gemeindefest im Juni war eine ziemlich stürmische Angelegenheit. Spätestens als die Hüpfburg, dank des starken Windes, das Weite suchte, waren auch wir kurz am Überlegen die Bühne zu verlassen. Allen Wetterkapriolen zum Trotz haben wir beim Gemeindefest dann einen schönen Auftritt gespielt und die Herausforderung erfolgreich angenommen.
Auch hier konnten wir mit unserem modernen Repertoire aus Rock, Pop und Filmmusik überzeugen und trotz des leichten Nieselregens und ziemlich viel Wind ließen es sich hartgesottene Zuhörer nicht nehmen, unserer Musik vor der Bühne zu lauschen und sogar mitzusingen. Auch wenn das Wetter definitiv nicht optimal war, so konnten wir trotzdem damit zumindest für gute Stimmung sorgen.
Neben dem Wind machte uns besonders der leichte Nieselregen etwas zu schaffen. Letztendlich waren wir jedoch stolz darauf, dass wir als Musikzug das Gemeindefest musikalisch eröffnen durften und wir freuen uns auch hier wieder 2020 mit eingeplant zu sein. Besonders, da es dann in Henstedt-Ulzburg ein großes Jubiläum zu feiern gibt.
Vielleicht haben wir dann auch etwas mehr Glück mit dem Wetter.
Die Kieler Woche

Die Kieler Woche ist das größte Volksfest in Norddeutschland und entsprechend aufgeregt waren wir vor diesem Konzert. Die Bühne war überwältigend und das Wetter war hervorragend. Wir spielten auf der Bühne der Pirate World und sorgten mit Klassikern wie Live is Life oder Moskau für Stimmung auf dem Asmus-Bremer-Platz. Mit "Pirates of the Carribbean" trugen wir auch der thematischen Ausrichtung der Bühne Rechnung. Mit jedem Titel füllte sich der Platz weiter und es war schön zu sehen, wie das Publikum entspannt mit guter Laune unserer Musik folgte.
Belohnt wurden wir dann zum Schluss mit viel Applaus und dem Wunsch nach einer Zugabe. Da lassen wir uns natürlich nicht lange bitten. Nach dem Auftritt genossen auch wir noch einen kurzen Augenblick die schöne Stimmung auf der Kieler Woche und genossen ein Fischbrötchen.
Wir freuen uns schon jetzt, wenn es 2020 wieder mit der Kieler Woche los geht. Hoffentlich bleibt uns auch dann das Wetter ähnlich treu wie in diesem Jahr!
Das Außenmühlenfest in Harburg

Kurze Zeit spätern machten wir einen Abstecher nach Hamburg-Harburg. Dort waren wir dieses Jahr auf dem Außenmühlenfest zu sehen und zu hören. Auch hier hatten wir wirklich viel Glück mit dem Wetter und schnell füllte sich der Platz vor der Bühne. Auch hier war die Stimmung sehr gut, obwohl unser Dirigent ganz offensichtlich mit einer Erkältung zu kämpfen hatte.
Neben dem Musikzug der FFW Henstedt-Ulzburg gab es beim Außenmühlenfest noch viele weitere Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Stände lockten mit einem Vielfältigen und sehr leckeren Angebot. Und die Lage der Bühne mit Blick auf den Außenmühlenteich in Harburg war auch für uns ein Erlebnis.
Deshalb fuhren wir auch nicht sofort nach dem Konzert wieder los, sondern blieben noch ein bisschen dort stehen, schlenderten über das Außenmühlenfest oder hörten den Künstlern zu, die nach uns auf der Bühne standen.
Danach traten wir rundum zufrieden wieder die Heimfahrt nach Henstedt-Ulzburg an.
Das Herbstkonzert in Rickling

Das nächste große Ereignis war, nachdem wir auch noch den ein oder anderen Laternenumzug gespielt haben, das Konzert im Fichtenhofsaal in Rickling. Hier kooperierten wir mit der ev. Luth. Kirchengemeinde Rickling und dem Landesverein für innere Mission. Schon ab 09:00 Uhr startete der Aufbau für das Konzert und hier gab es echt einiges zu tun. Licht- und Tontechnik wurden mit Unterstützung der Firma Otter Veranstaltungstechnik aufgebaut. Den großen Saal mussten wir bestuhlen und Dank der Firma "de Höker" aus Heidmühlen gab es ausreichend Getränke für die Zuhörer. Ab 16:00 Uhr füllte sich dann zusehends der Saal und es waren immerhin etwa 200 Zuhörer gekommen, obwohl unser Konzert am 31.10. mit Halloween konkurrierte.
Pünktlich um 17:00 Uhr starteten wir mit dem ersten Ton. In der zweiten Hälfte spielten wir dann zusammen mit der Jugendband "Fusion" der Kirchengemeinde die Titel Shallow und Shape of you. Als Dank gab es vom Publikum Standing Ovations.
Nachdem wir dann bis etwa 23:00 Uhr alles wieder abgebaut haben und auch das Equipment wieder den Weg nach Henstedt-Ulzburg fand, waren wir rundum glücklich, das wir in Rickling zu Gast sein durften.
Unser Fazit: Es war echt toll!
Die HU-Wiesn

Doch viel Zeit zu verschnaufen blieb nicht. Bereits zwei Tage später fand in Henstedt-Ulzburg die Wiesn statt. Natürlich durfte hier der Feuerwehrmusikzug nicht fehlen. Dieses Jahr waren wir erstmalig nachmittags am Samstag auf der Bühne und es war wirklich ein gute Stimmung.
Hier waren wir etwa zwei Stunden zu Gast. Und auch wenn wir nicht mit dem typischen Bierzelt Repertoire aufwarten konnten, haben wir schnell die Zuhörer begeistert und es wurde sogar eine Zugabe gefordert.
Später standen wir noch lange zusammen und haben den Auftritt auf der HU-Wiesn genossen. Danach haben wir wieder unsere Instrumente verladen und es ging zurück zur Feuerwache bzw. nach Hause.
Das war nur ein kleiner Ausschnitt unserer Konzerte und Auftritte dieses Jahr und wir freuen uns schon auf ein schönes Jahr 2020! Als Fazit kann man festhalten, dass 2019 tolles Jahr für uns war.
Kommentar schreiben