Die Klarinette im Musikzug

Die Klarinette gehört zu der Gruppe der Holzblasinstrumente und ist in der Tonerzeugung dem Saxophon recht ähnlich. (Das Saxophon wurde einst aus der Klarinette entwickelt.) Auch bei der Klarinette wird der Ton durch ein Holzplättchen erzeugt. Der Name der Klarinette kommt aus dem Italienischen "clarettino" und kommt wahrscheinlich daher, dass die Klarinette ein bisschen wie eine Clarin-Trompete klingt, deren Funktution die Klarinette dann auch zum Teil übernahm.

 

Generell reicht jedoch die Geschichte der einfachen Rohrblasinstrumente bis in die Antike zurück. Bereits in der altägyptischen Ära bis hin zum Mittelalter gab es ein Vielzahl an unterschiedlichen Instrumentenformen. Oft hatten die damaligen Klarinetten ein gedoppeltes Schallrohr. Hier entsteht die für dieses Instrument typische schwingende Zunge durch einen Einschnitt im Halm eines Rohrblattes. Diese sehr traditionellen Instrumente sind zum Teil in Regionen mit sehr traditioneller Musiktradition bis heute noch anzutreffen.

 

Ab etwa 1700 begannen deutsche Instrumentenbauer diese Art von Instrument weiterzuentwickeln. Vor allem eine Zusatzklappe, die das Überblasen möglich machte, entwickelte die Klarinette enorm weiter. Durch den lauten und sehr klaren Klang erhielt zur damaligen Zeit die Klarinette den Beinamen der Barocktrompete oder auch der kleinen Trompete. Mit der Entwicklung der modernen Polster nahm die Klarinette einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt. Dadurch waren mehr Klappen möglich und so auch jede Tonart spielbar. Kurz darauf entwickelte sich das Böhm-System, eine neue Anordnung der Klappen und damit die heutige Form der typischen Klarinette, welche auch bei uns im Orchester anzutreffen ist.

 

Es gibt auch bei den Klarinetten unterschiedlichste Instrumente wie Bass-Klarinette oder die bei uns übliche Klarinette in B-Stimmung. In unserem Orchester spielen in Moment vier Klarinetten. Grundsätzlich freuen wir uns auch in Register der Klarinetten immer über Unterstützung. Regelmäßig finden auch hier, gemeinsam mit den Querflöten und Saxophonen, Registerproben statt. hier gehen wir auf die interessanten Stellen aus dem aktuellen Repertoire ein.

 

Dieses ist sehr vielfältig und umfasst Stücke aus den Bereichen Pop, Rock, Filmmusik und traditioneller Blasmusik.


Wir suchen Musiker

Wir suchen Musiker in allen Registern. In unserem Orchester suchen wir besonders Unterstützt an der Posaune, Bariton und dem Euphonium, aber grundsätzlich ist bei uns im Musikzug jeder herzlich willkommen der mit Spaß in einem modernen Orchestermitspielen möchte. Ganz egal ob du aus Henstedt-Ulzburg, Norderstedt oder Kaltenkirchen kommst. Mit einemtollen Programm sind wir bei Auftritten inganz Schleswig-Holstein zu hören & sehen und dich erwarten super Workshops mit externen Dozenten, die dir Tricks zeigen und vergessene Basics auf demInstrument wieder auffrischen.Wenn wir deinInteresse wecken könnten, dann schreibe uns  doch einfach über das Kontaktformular oder besuche unsunverbindlich bei einer unserer Proben des Orchesters der FFW Henstedt-Ulzburg. Diese sind immer montags ab 20:00 Uhr in Henstedt-Ulzburg. Wir freuen uns auf dich!