Die Posaune ist ein tiefes Blechblasintrument und gehört zu den Trompeteninstrumenten. Die Posaune ist neben der Violine eines der ältesten Orchesterinstrumente, das voll chromatisch spielbar ist. Schon 1845 wurde die Posaune auf einem Gemälde dokumentiert.
Übersetzt man den englischen Begriff trombone, dann bedeutet das "große Trompete". Die deutsche Bezeichnung Posaune hingegen stammt aus dem französischen Wort buisine. Bis in das 16. Jahrhundert ist hier die Schreibweise sogar mit "B" überliefert und steht als Busaune in zahlreichen Texten der damaligen Zeit.
Zu Entstehung der Posaune ist relativ wenig überliefert. Allerdings trug wohl die unhandliche Form der Naturtrompete mit etwas über zwei Metern dazu bei, dass irgendwann das Rohr in S-Form gebogen wurde. Ähnlich entstand auch die Posaune. Die Posaune erfreute sich bis etwa 1700 anhaltender Beliebtheit im Ensemble mit Sängern oder auch Streichern. Das liegt auch an der sehr genauen Intonierbarkeit des Instrumentes. Besonders in der Kirchenmusik spielte die Posaune zur damaligen Zeit eine Rolle, während das Instrument zu höfischen Anlässen weniger genutzt wurde.
Hier wurde durch den Adel das Saiteninstrument bevorzugt und so geriet die Posaune währen der Barockzeit weiter in Vergessenheit. Erst nach dem Tod Mozarts waren die ersten modernen Posaunen möglich, die durch den metallischen Klang im Satz mit den Trompeten eingesetzt wurden. Vor allem durch Beethoven wurde die Posaune in der Orchesterarbeit wieder forciert, was sich der 5. Sinfonie gut hören lässt.
Diese Stellung konnte die Posaune auch im 20. Jahrhundert weiter ausbauen und erhielt in diversen Orchesterwerken markante Passagen zugeschrieben. Heute wird die Posaune in allen möglichen Orchesterformen wie Blasorchester, Kammermusik und auch Sinfonieorchestern gespielt.
Die Posaune geriet als Instrument unter den Komponisten jedoch etwas in Vergessenheit und wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg wiederentdeckt. Heute ist die Posaune im Jazz, Saky und Swing nicht mehr wegzudenken.
In unserem Orchester können wir im Posaunen-Register noch gut Unterstützung gebrauchen und auch hier freuen wir uns über Posaunisten, die Lust haben, sich musikalisch in unserem modernen Musikzug einzubringen.
Auch wenn wir in Henstedt-Ulzburg mit dem Orchester der FFW ansässig sind, müssen die Musiker nicht unbedingt aus Henstedt-Ulzburg kommen, denn bei uns dürfen alle Musiker aus Schleswig-Holstein bzw. den umliegenden Gemeinden wie Norderstedt, Kaltenkirchen oder Hamburg mitmachen.
Ich begann bereits 1971 mit Fanfare bzw. Trompete und hielt das auch bis 2005 durch (in mehreren Musikvereinen).
Zwischenzeitlich auch als zweiter Dirigent und auch als Vorsitzender. Dann ließ mir der Job keine Zeit dafür.
Seit November letzten Jahres nun mit Euch, aber nun mit Posaune.
Wenn du in einem modernen Orchester mit der Posaune dabei sein möchtest, kannst du uns auch gerne einfach über das Kontaktformular anschreiben. Wir spielen Rock, Pop, Filmmusik, jedoch auch traditionelle Märsche, Swing und Polka. Wenn dich also die musikalische Vielfalt auf deinem Instrument reizt und du ein modernes Orchester mit viel Spaß am gemeinsamen Musik machen suchst, dann bist du bei uns im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr genau richtig.