Im Moment besteht unser Trompeten-Register aus sieben Trompetern. Diese unterteilen sich in Trompete und Flügelhorn. Wir führen mit dem Trompetenregister regelmäßig Registerproben durch und verfeinern so das Zusammenspiel der einzelnen Trompeten.
Die Trompete ist ein sehr altes Instrument und bereits vor 3500 Jahren wurde im alten Ägypten Trompete gespielt. Allerdings waren diese Trompeten lang und noch ohne die für heutige Trompeten typischen Windungen. Anders sah es da bei dem römischen "Cornu" aus, das bereits in Form eines "G" gebogen war. Erst in der Antike oder dem Mittelalter wurde durch die Kunst des Rohrbiegens die Form nachhaltig verändert. Die ersten Nachweise der gewundenen Form sind erst ab dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Seither galt die Trompete als Herrschaftssymbol im Mittelalter bis hin zum Barock.
Die Trompete hatte oftmals nicht nur musikalischen Nutzen, sondern wurde bei der Feuerwehr und im Militär als Signalgeber eingesetzt.
Auch bei der Post war die Trompete nicht mehr wegzudenken. Hier wurde das Posthorn 1831 mit Ventilen bestückt und dadurch zum Horn mit Ventilen, dem heutigen Cornet. Diese Bauart erfreute sich damals großer Beliebtheit und ist auch heute noch ein fester Bestandteil der Orchestermusik. Erst 1890 stoppte der Verdrängungs-prozess und die Trompete gelangte wieder zu mehr Beliebtheit.
Die Trompete ist ein Blechblasinstrument und verwand mit dem Flügelhorn bzw. dem Kornett. Die Trompete ist oftmals aus Messing, auch aus Neusilber und verfügt über drei Ventile. Hier unterscheidet man Trompeten mit Pumpventilen oder Drehventilen.
Gerade die Mischung der unterschiedlichen Stilrichtungen zwischen Marschmusik bis hin zu Rock und Pop verlangt von den Trompetern einiges an Vielseitigkeit und hilft dabei, sich in unterschiedlichen Genres musikalisch zu entwickeln.
Bei uns sind natürlich nicht nur Trompeter aus Henstedt-Ulzburg herzlich willkommen, sondern alle Musiker, die Lust haben, bei uns mitzuspielen.
Trompeten-Workshop:
Wir freuen uns im Musikzug der FFW, dass wir unseren Trompetern 2019 einen Trompeten-Workshop anbieten konnten. Hier lernten die Trompeter nicht nur Grundlagen des Trompetenspiels, sondern konnten sich auch als Fortgeschrittene auf der Trompete weiterentwickeln. Geplant ist, dass auch im nächsten Jahr dieser Workshop stattfindet. Ein ganz besonderes Highlight 2019 war, als Christoph Moschberger zu Besuch war und ganz spontan mit den Trompetern übte und anschließend mit uns gemeinsam Hey Jude spielte. Nach seinem Solo gingen wir allesamt mit Gänsehaut und teils Tränen in den Augen total beglückt nach Hause.